Klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045
Kommunale Wärmeplanung
Die Kommunale Wärmeplanung (KWP) unterstützt das gesamtgesellschaftliche Ziel, bundesweit bis zum Jahr 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung und -nutzung zu erreichen. Einem Fahrplan ähnlich gibt sie dem Stadt-/Gemeinderat vor, wie die Transformationsprozesse in den einzelnen Wohn- und Gewerbegebieten umgesetzt werden können. Heizungshandwerk, Schornsteinfeger, Innungen und Handwerkskammern stehen mit ihrem Know-how konstruktiv und fachkompetent für die Planungsprozesse in Städten und Gemeinden zur Verfügung.
Für weitere Informationen
Nachhaltige Heizungs- und Ofentechnik
Individuelle Heizungslösungen
Ein Drittel des deutschen Endenergieverbrauchs entfällt auf Raumwärme und Warmwasserbereitung in Gebäuden. Nicht nur für die Energiewende und den Klimaschutz ist es unerlässlich, den größten Energieverbrauchssektor Deutschlands technisch auf Vordermann zu bringen. Dezentrale, individuelle Heizungslösungen mit erneuerbaren Energien sind effizient, nachhaltig und wirtschaftlich.
Für weitere Informationen
Freie Wärme
Wärmeversorgung ohne Zwangsvorgaben
Die klimaneutrale Transformation der Wärmeerzeugung für Gebäude bedingt bei der Kommunalen Wärmeplanung system- und technologieoffene Lösungen. Zentrale Wärmenetze mit Nah- und Fernwärme sind nämlich nicht automatisch wirtschaftlich und ökologisch. Marktwirtschaftlicher Wettbewerb hilft. Frei wählbare dezentrale Heizungstechniken bieten nachhaltige, verbraucherfreundliche Wärmelösungen für die Bürger.
Für weitere Informationen
Heizungsgesetz (GEG)
Planungssicherheit für Hausbesitzer und Bauherren
Hausbesitzer und Bauherren haben jetzt Planungssicherheit hinsichtlich der Entscheidungen für eine möglichst klimaneutrale Wärmeversorgung ihrer Immobilien. Die neuen Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) treten ab 1. Januar 2024 in Kraft. Damit stehen ihnen je nach Situation und finanziellen Möglichkeiten, viele Optionen der effizienten, dezentralen Wärmeerzeugung in den Gebäuden zur Verfügung.
Für weitere Informationen
