Nicht automatisch Königsweg:

Kalte Nahwärme – Wärmenetze der 5. Generation


Kalte Nahwärme ist nicht generell der Königsweg, wenn Städte und Gemeinden ökologische und wirtschaftliche Lösungen suchen. Die Begebenheiten sollten geprüft und mit sofort klimafreundlichen, individuellen Heizungs- und Ofenlösungen verglichen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Download Fachbeitrag
Jetzt Ihre Wärmekosten und CO2-Bilanz berechnen!

Neutraler Systemvergleich:

Wärmevergleich-Rechner


Nah- und Fernwärme sind nicht automatisch wirtschaftlich und ökologisch. Rechnen lohnt sich! Das kostenfreie Online-Tool der VdZ vergleicht auf Basis einer wissenschaftlichen Studie die Wärmekosten, den Primärenergiebedarf und die CO2-Emissionen von zentralen Wärmenetzen und dezentralen individuellen Lösungen, unabhängig vom Gebäudetyp. Weitere Informationen finden Sie hier.

Zum Wärmevergleich-Rechner

Für Klima- und Ressourcenschutz gibt es keine Monopole – Infobroschüre vergleicht kommunale Wärmelösungen

Politik gefordert – Zukunftsorientierte klimafreundliche Heizungskonzepte gesucht


Welche Heizungstechnik ist im Gebäudebestand oder für Neubaugebiete die richtige? Standardlösungen per se gibt es nicht. Dafür sind die in Wohngebieten vorgegebenen Strukturen zu unterschiedlich. Bürger wünschen zudem verbraucherfreundliche Lösungen: wirtschaftlich und klimafreundlich. Individuelle Heizungstechnik mit erneuerbaren Energien bietet zusätzlich Unabhängigkeit und Flexibilität.

Download Broschüre

Fördermittel für Klimaschutz

Zuschüsse für Heizungstechnik mit Erneuerbaren Energien


Mit dem Klimapaket der Bundesregierung gibt es eine attraktive Förderkulisse für die Installation und Modernisierung Ihrer Heizungsanlage mit Erneuerbaren Energien. Auch Öl-Brennwerttechnik ist weiterhin erlaubt. 

Zur Fördermittelseite

Mediathek

„Wir wollen informieren und aufklären“


Interview mit Johannes Kaindlstorfer, Sprecher Allianz Freie Wärme

 

 

Mediathek und Interview

Freie Wärme – Dialog

Kostenfreie Broschüren und Hilfsmaterialien


Für Gespräche mit Bürgern und Politik rund um die optimale Heizungstechnik gibt es hier Erstinformationen, kostenfreie Downloads und viele Tipps, wie man dabei am besten vorgeht.

Zur Aktionswebsite

Frühzeitig reagieren

Erfolgreiche Netzwerkarbeit – In 3 Schritten fit für Freie Wärme


Kommunale Eingriffe rechtzeitig erkennen und sich wehren! Netzwerkarbeit vor Ort ist der Schlüssel wenn die freie Wahl der Heizungstechnik bedroht ist.

Checkliste Broschüre

Kommunale Eingriffe

Broschüre: Monopolistische Planwirtschaft oder marktwirtschaftlicher Wettbewerb?



Politische Standpunkte, Empfehlungen und Prüfkriterien für optimale Lösungen bei der Energie- und Wärmewende

Download Broschüre

Einfach effizient

Moderne Heizungslösungen


Individuelle Heizungs-, Ofen- und Schornsteintechnik schafft Lebensqualität, Unabhängigkeit, schont die Umwelt, spart langfristig viel Geld und ist eine Investition in den Wert und in die Zukunft Ihrer Immobilie.

Zu den Informationen
...von vorne beginnen

Branchenseminar der Allianz Freie Wärme am 20. Mai 2022 | Vortragsprogramm mit vielen Tipps aus Theorie und Praxis | Kommunale Wärmeplanung forciert...

Weiterlesen

Die Heizungs- und Ofenbranche ist weitreichenden Veränderungen ausgesetzt, die sich auf den Wärmemarkt und Endverbraucher auswirken werden. Daher lädt...

Weiterlesen

„Kunden gehen verloren, weil Sie als einer der Umsetzer der Energiewende gar nicht mehr gefragt werden!“ | Interview im Magazin Feuerbote zu meist...

Weiterlesen